FCE mit dem FAIRways-Preis des SC Freiburg ausgezeichnet

Inklusive Ballschule erhält erneut eine Auzeichnung
(B)All inclusive, die inklusive Ballschule des FC Emmendingen wurde dieser Tage erneut mit einem Förderpreis bedacht. Die FAIR ways-Initiative des SC Freiburg, die zusammen mit 15 Partnerfirmen aus der Region seit 2011 gesellschaftlich besonders wertvolle Initiativen von Vereinen unterstützt, würdigte damit das Bemühen unseres Vereins, Menschen mit und ohne Behinderung zusammen zu bringen.
107 Bewerbungen waren für den diesjährigen FAIR ways-Förderpreis eingegangen, wovon insgesamt 43 ausgezeichnet wurden. Mit der Auszeichnung waren Geldpreise verbunden, die sich auf insgesamt EUR 88.000 beliefen. Der FCE erhielt EUR 1.000 für seine inklusive Ballschule und wird davon Material beschaffen, da das Trainingsmaterial aus dem Fußballbetrieb für die Ballschule nur bedingt geeignet ist.
Überreicht wurde der Preis von Antonia Luhr, Vertreterin des FAIR ways-Projektpartners Girsberger GmbH an den organisatorischen Leiter des Projekts im FCE, Renzo Düringer, sowie an einen der beiden sportlichen Leiter der Ballschule, Jonathan Huber, im Rahmen einer Feierstundes in der Business Lounge des Europapark-Stadions.
(B)All Inclusive richtet sein Angebot an Kinder, denen eine zusätzliche, „stressfreie“ wöchentliche Sportstunde ohne Leistungsdruck ermöglicht wird. Neben Kindern mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung sollen hier bevorzugt Kinder aus Emmendinger Grundschulen berücksichtigt werden, die motorische Schwächen haben. Eltern, die daran interessiert sind, können sich gerne per e-Mail (ballschule@fcemmendingen.de) oder telefonisch (0176/87096792) melden.
Beachten Sie hierzu auch den Link zur Pressemitteilung des SC Freiburg:
https://www.scfreiburg.com/aktuell/nachrichten/engagement/2022/2023/43-initiativen-erhalten-foerderpreis/
Renzo Düringer
Das Bild zeigt die FCE-Vertreter Renzo Düringer (Projektleiter, 2. v.i.) und Jonathan Huber (sportlicher Leiter, 3.v.l.) im Bild mit der Vertreterin des FAIR ways-Projektpartners Girsberger GmbH, Antonia Luhr (ganz links).

Informationen zur Jahreshauptversammlung 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe MitgliederInnen,

am Dienstag, den 10. Mai 2022 findet in unserer Stadiongaststätte die Jahreshauptversammlung unseres Vereins statt. Darin wird u.a. über den Verlauf der Geschäftsjahre 2019-2021 berichtet. Außerdem wird ein neuer Gesamtvorstand gewählt. In diesem Zusammenhang ist eine umfangreiche Satzungsänderung vonnöten.

Die offizielle Einladung erfolgte satzungsgemäß per Veröffentlichung in den „Amtlichen Bekanntmachungen“ der Stadt Emmendingen am 20. April 2022. Außerdem erhalten alle Mitglieder, die über 18 Jahre alt sind, im Laufe der Kalenderwoche 17 eine schriftliche Einladung nebst Tagesordnung und Erläuterungen zu den vorgeschlagenen Satzungsänderungen.

Alle Informationen finden Sie hier:

Einladung mit Tagesordnung:
Einladung_Presseversion

Die neue Organisationsstruktur unseres Vereins:
Neuordnung Vorstand 2022ff

Erläuterung der anstehenden Satzungsänderungen:
Satzungsänderungen 2022

Unsere Vereinssatzung in der neuen Form (inclusive o.g. Änderungen, auch in diesem Dokument gelb markiert):
220304 Vereinssatzung_2022_Entwurf

Unsere Vereinssatzung in der bisherigen Fassung:
180509 Vereinssatzung_2018

Für Rückfragen können Sie uns gerne per e-Mail kontaktieren: info@fcemmendingen.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Jahreshauptversammlung, zu der ausdrücklich auch interessierte Nichtmitglieder willkommen sind.

Renzo Düringer
1. Vorsitzender

 

Zum Tod von Theo Hügle

Ehrenvorsitzender des FCE mit 78 Jahren verstorben

Der FC Emmendingen trauert um seinen ehemaligen Ersten Vorsitzenden und langjährigen Ehrenvorsitzenden Theo Hügle, der am gestrigen Montag nach langer, schwerer, mit unermüdlicher Geduld und Tapferkeit ertragener Krankheit im Alter von 78 Jahren verstorben ist.

Theo Hügle trat im Jahr 1970 in den FCE ein. Als aktiver Fußballer bereicherte er die allseits bekannte „Dritte“ des FCE, die in den frühen 1970er Jahren von sich reden machte. Mehr als der fußballerischen Karriere widmete sich Theo Hügle seiner Berufsentwicklung. Als diplomierter Ingenieur auch mit großer Geschäftstüchtigkeit ausgestattet, gelang es ihm, in mehreren großen Unternehmen der Telekommunikationsbranche Führungspositionen zu begleiten.

All diese Eigenschaften prädestinierten ihn geradezu, dem FCE in einer besonders schwierigen Phase zu helfen. Als sich der Verein im Jahr 1994 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten in einer existenzbedrohenden Situation befand, zögerte er nicht und übernahm mit einigen weiteren Experten zusammen die Verantwortung. Als Erster Vorsitzender gelang es ihm sehr schnell, den Verein finanziell wieder in ruhigere Gewässer zu führen und somit dessen Überleben zu sichern. Er setzte darüber hinaus auch mit geradezu visionären Ideen seine Vorstellung vom Stadionerlebnis im Amateurfußball der 1990er Jahre um. Dazu gehörte im wesentlichen der Rückbau des ehemals als Leichtathletikanlage konzipierten Elzstadions in ein reines Fußballstadion und die Schaffung eines großzügigen, überdachten Bewirtungsbereichs, der sich fortan bei vielen Fußballfreunden aus der gesamten Region großer Beliebtheit erfreute.

Die Erträge aus diesen Investitionen ermöglichten auch die großen sportlichen Erfolge unserer Ersten Mannschaft in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre sowie zu Beginn des neuen Jahrtausends. Die Teams waren damals zuverlässig im tabellarischen Vorderfeld der Verbandsliga Südbaden zu finden, bis in der Saison 2004/05 schließlich der Aufstieg in die Amateur-Oberliga gelang. Außerdem wurde gleich mehrfach das Finale des Südbadischen Vereinspokals erreicht, der dann im Jahr 2003 auch gewonnen wurde.

Bei aller Leidenschaft für bauliche Themen und bei allem Talent für die administrative Seite des Vereinslebens, waren es diese sportlichen Erfolge, die Theo Hügle motivierten, auch nach seiner Amtszeit als Erster Vorsitzender einen großen Teil seiner knapp bemessenen Freizeit in den FCE zu investieren. Völlig zu Recht wurde er daher im Jahr 2003, anlässlich des 100. Geburtstages unseres Vereins, zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Als solcher wirkte er weiterhin maßgeblich an wichtigen Projekten mit. Der Platz für die Jugend, der im Jahr 2010 erbaute Kunstrasenplatz und ganz besonders die sehr beliebte Homepage des FCE sind untrennbar mit seinem Namen verbunden und werden uns, neben vielen anderen von ihm geplanten und durchgeführten Initiativen, immer an sein überaus wertvolles Wirken in unserem FCE erinnern.

Darüber hinaus nahm er auch noch viele Jahre lang an den Vorstandssitzungen des FCE teil. Es ist kein Geheimnis, dass er in diesem Gremium immer wieder auch kontroverse Positionen einnahm, die häufig zu schwierigen Diskussionen führten. Aber auch wenn man sich am Ende nicht in jedem Punkt einigen konnte, so war das gegenseitige Verhältnis doch jederzeit von gegenseitigem Respekt geprägt. Theo Hügle’s Eigenschaft, seine eigene Meinung zu vertreten, gleichzeitig aber eine völlig konträre Position seines Gegenübers zu akzeptieren, zeichnete ihn ganz besonders aus.

Bereits vor mehreren Jahren erkrankte er schwer. Das hielt ihn zunächst einmal nicht davon ab, weiterhin sehr aktiv für seinen FCE zu sein. Aus dem Kreis derer, die ihn näher kannten, gibt es wohl niemanden, der ihn für den Umgang mit der Krankheit und den vielen, schweren Behandlungen nicht bewunderte. Die Tapferkeit, mit der er sein Leiden ertrug und der Lebensmut, der ihm über all die Jahre hinweg verblieben ist, sind beispiellos.

Weit mehr noch als der FCE ist hierfür sicherlich seine große Familie der Grund. Die Liebe zu seiner Frau Marlene und zu seinen vier Kindern und ganz besonders der Stolz auf seine immer größer gewordene Schar an Enkelkindern bildeten in den vergangenen Jahren Theo Hügles Lebenselixier. Ich kann mich nur an sehr wenige Begegnungen erinnern, in denen er nicht zum Ausdruck brachte, wie froh und glücklich er ist, dass alle seine Lieben beruflich und familiär ihren Weg gemacht haben.

Unsere Gedanken sind daher ganz besonders bei Theo’s Familie, der unsere aufrichtige und tief empfunden Anteilnahme am Verlust dieses großartigen Menschen gilt.

Er möge in Frieden ruhen.

Renzo Düringer
1. Vorsitzender

 

 

 

Fußball-Club Emmendingen 03 e.V. Vereinsportrait

Vereinskonten (IBAN):
Volksbank Breisgau-Nord eG DE62 6809 2000 0000 7643 10
Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau DE88 6805 0101 0020 0153 81

Gründung:
1903 als FV Emmendingen,
1956 Zusammenschluss mit dem 1921 gegründeten SV Emmendingen zum FC Emmendingen 03
Mitglieder: ca. 500
Postanschrift: Postfach 1161 79301 Emmendingen
Internet: www.fcemmendingen.de
e-Mail: info@fcemmendingen.de

Sportanlagen:

Elzstadion Emmendingen Am Sportfeld 27 79312 Emmendingen
Fassungsvermögen 10.000 Zuschauer, 1.000 überdachte Plätze
Sprecherkabine Telefon (07641) 55885
Bistro Telefon (07641) 7271
Clubhaus : Geschäftszimmer Telefon (07641) 932393 Fax (07641) 932399
Vereinsgaststätte: Sportjournal mit großem Saal und Gartenwirtschaft Telefon (07641) 42221

Jüngere Vereinsgeschichte:
1964/65 Regionalliga Süd mit Spielen gegen Bayern München
1965/66-1977/78 1.Amateurliga Südbaden
1978/79-1979/80 Verbandsliga Südbaden
1980/81-1983/84 Landesliga Südbaden Staffel II
1984/85-1988/89 Verbandsliga Südbaden
1989/90 Oberliga Baden-Württemberg
1990/91-2003/04 Verbandsliga Südbaden
2004/05-2006/07 Oberliga Baden-Württemberg
2007/08-2008/09 Verbandsliga Südbaden
2009/10 Landesliga
2010/11 Verbandsliga
2011/12 bis 2018/19 Landesliga
2019/20 Bezirksliga

Sportliche Erfolge:
1962/63 Meister 1.Amateurliga Südbaden u. Aufstiegsspiele zur Regionalliga
1963/64 Meister 1.Amateurliga Südbaden u. Aufstieg in die Regionalliga
1965/66 Südbadischer Pokalsieger:
1968/69 Teilnahme an den Spielen um die Deutsche Amateurmeisterschaft
1970/71 Meister 1.Amateurliga Südbaden u. Aufstiegsspiele zur Regionalliga
1983/84 Meister Landesliga und Wiederaufstieg in die Verbandsliga
1985/86 Südbadischer Pokalsieger und Teilnahme am DFB-Pokal
FC Emmendingen-1.FC Köln vor 10.000 Zuschauern 1:4
1987/88 Südbadischer Pokalsieger und Teilnahme am DFB-Pokal
bei Türkiyemspor Berlin 2:0, gegen SV Wehen 1:3
1988/89 Meister Verbandsliga + Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg
1990/91 Vizemeister Verbandsliga und Aufstiegsspiele zur Oberliga
1997/98 Pokalfinalist
1999/00 Pokalfinalist
2002/03 Vizemeister Verbandsliga und Aufstiegsspiele zur Oberliga
Südbadischer Pokalsieger und Teilnahme am DFB-Pokal
gegen den SC Freiburg vor 6.500 Zuschauern 1:4

Jugendarbeit:
ca. 250 Jugendliche in 13 Mannschaften
Über 20 Jugendtrainer und Betreuer
sportliche Erfolge: z.B. Sepp Herberger-Gedächtnispreis,
Jugend-Nationalspieler, Studenten-Nationalspieler