Spiel-und Trainingsbetrieb ruht bis auf Weiteres

Aufgrund aktueller Verordnungen und Verfügungen der Landesregierung sowie der Gesundheitsbehörden ist bereits jetzt abzusehen, dass auch nach Ablauf der bisherigen Spielbetriebs-Aussetzung aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus noch nicht wieder Fußball gespielt werden kann. Vor diesem Hintergrund wird der Amateurfußball-Spielbetrieb in Baden-Württemberg und -vorbehaltlich der Entscheidungen der jeweils zuständigen Verbände- voraussichtlich auch im übrigen Bundesgebiet bis auf weiteres ausgesetzt. Eine Wiederaufnahme erfolgt mit einer Vorankündigungsfrist von mindestens 14 Tagen.

Derzeit ruht der Fußball-Spielbetrieb in Deutschland auf allen Ebenen; auch ein geregelter Trainingsbetrieb ist nicht möglich. In Baden-Württemberg wurde das Fußballspielen zunächst bis zum 19. April 2020 ausgesetzt. Die zeitliche Befristung auf unbestimmte Zeit zu verlängern ist nun erforderlich, weil derzeit keine verlässlichen Prognosen zur Möglichkeit Sportveranstaltungen durchzuführen möglich sind. Die Rechtsverordnung des Landes Baden-Württemberg ist im Hinblick auf den Amateurfußball eindeutig formuliert und für die Fußballverbände bindend.

Eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs erfolgt mit einer Vorankündigung von mindestens 14 Tagen, um allen Vereinen genug Vorlauf und Planungssicherheit zu geben. Auf dieses einheitliche Vorgehen haben sich die drei Fußballverbände in Baden-Württemberg verständigt.

„Der organisierte Fußball steht zusammen und leistet selbstverständlich seinen Beitrag und unterlässt alles, was ein Ansteigen der Infektionszahlen begünstigt. Wir werden weiterhin besonnen und mit Augenmaß handeln und sind uns unserer Verantwortung für die rund 3.500 fußballspielenden Vereine in Baden-Württemberg bewusst“, sagt SBFV-Präsident Thomas Schmidt.

Darüber hinaus wird im Dialog mit den Landesbehörden, den Fachleuten für den Spielbetrieb und den Vereinen mit Hochdruck an verschiedenen Szenarien für eine Weiterführung der Spielzeit gearbeitet. Aber auch Überlegungen, aufgrund einer länger andauernden Infektionslage und entsprechender behördlicher Verordnungen die Saison abbrechen zu müssen, spielen eine Rolle. Endgültige Antworten zu geben, ist aufgrund der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie derzeit nicht möglich. Dies betrifft insbesondere den von einigen Vereinen vorgebrachten Wunsch, die Saison vorzeitig zu beenden. Für eine derartige Entscheidung ist es nach übereinstimmender Auffassung der Verbände noch zu früh.

Die genannten Regelungen gelten auch für den Spielbetrieb der Oberligen Baden-Württemberg aufgrund der gleich lautenden Beschlussfassungen der drei baden-württembergischen Fußballverbände.

tk / © SBFV

Ehrentag des FCE

Schon zum zehnten Mal hatte der FC Emmendingen in den gerade erst renovierten Bürgersaal des Alten Rathauses zum Ehrentag geladen. Neben Vorstand und diversen Vereinsgrößen fanden sich am Sonntag den 15.12. um 11:00 Uhr fast 30 geladene Ehrenmitglieder dort ein, um im zum Anlass passenden Ambiente den anstehenden Ehrungen beizuwohnen. Gefolgt waren der Einladung außerdem unser OB Stefan Schlatterer, einige Mitglieder des Stadtrates, die Mädchenmannschaft des FCE – die noch eine wichtige Rolle spielen sollte – sowie Vertreter der Presse.

Nach Eröffnung der Veranstaltung durch C-Jugendspieler Winner Kasso, der mit seiner Posaune den Vormittag musikalisch begleitete, wurden die Anwesenden vom Trainer der 1. Mannschaft Mario Rombach begrüßt. Anschließend richtete der Oberbürgermeister Grußworte an die Gäste. In seiner Rede nahm er Bezug auf den Titel der Veranstaltung und betonte die Wichtigkeit des Ehrenamtes für die Stadt Emmendingen. Auch ein Lob an den FCE für seine Jugendarbeit hatte er in diesem Zusammenhang im Gepäck.

Nun war die Zeit für die Ehrungen gekommen. Marcus Mädler, 2. Vorstand des FCE, zeichnete zunächst Walter Reinbold mit der silbernen Ehrennadel für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft aus. Die goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft im FCE erhielten dieses Jahr Stefan Heinzel, Frank König, Simo Cudic (in Abwesenheit) sowie Walter Bosselmann (posthum). Nach beeindruckenden 50 Jahren Mitgliedschaft wurden Wieland Valasek und Horst Schmidt zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt.

Rückblickend auf die Beitrittsjahre der Geehrten, unterhielt Marcus Mädler zwischendurch mit der Aufzählung wichtiger Weltereignisse aus 1994, 1979 und 1969. Er erzählte von Unglücken, Mondlandungen, Weltmeistern, Jahrhundertwintern, Bundeskanzlern und -präsidenten. Einen Blick in die Chronik des FCE gewährte Dieter Rutz mit Zusammenfassungen des Vereinsgeschehens dieser Jahre. Besonders interessant war darin das schwierige Jahr 1994 als ein neuer Vorstand unter Regie des heutigen Ehrenvorsitzenden Theo Hügle den FCE vor der Insolvenz retten musste.

Die neu geschaffene Auszeichnung „Spieler des Jahres“ sicherte sich aufgrund seiner Verdienste um den Verein David Künzler. Als Mannschaft des Jahres wurden Trainer Jens Lichtle und seine oben erwähnte Mädchenmannschaft ausgezeichnet. Diese hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe im Jugendbereich etabliert und erfreut sich nach wie vor stetigem Zulauf. Ein besonderes Dankeschön richtete Marcus Mädler zum Schluss an Dieter Rutz, der nach Jahrzehnten des Engagements aus dem Vereinsleben des FCE nicht mehr wegzudenken ist.

Autor: Max Philipp

Nur noch zwei Spiele am kommenden Wochenende

Während sich alle anderen Mannschaften des FCE  bereits in der verdienten Winterpause befinden, steht für die A-Junioren in der Verbandsstaffel nochmals am Samstag Mittag um 13:00 Uhr das Nachholspiel gegen die Altersgenossen des FC Radolfzell auf dem heimischen Kunstrasen an. Nach diesem Spiel findet dann noch die Partie unserer Mädchenmannschaft um 16:00 Uhr gegen Biederbach statt, und dann ist aber endgültig der Spielbetrieb für 2019 beendet. Bis Ende Januar ruht der Ball auf dem Platz bevor dann die einzelnen Teams wieder ihre Vorbereitung auf die Rückrunde aufnehmen werden.

Für die Aktiven stehen zwei Hallenturniere in der Winterpause auf dem Programm. Die erste Mannschaft spielt traditionell nur noch diese zwei Turniere: Am Sonntagnachmittag 30.12.2019 ab 15:00 Uhr in Herbolzheim und am ersten Januarwochenende (genauer Spieltermin steht noch nicht fest) beim Drei-Königs-Turnier des FC Teningen. Bei diesem Turnier wird auch die zweite Mannschaft des FCE am Start sein.

Die Jugendteams sind alle bei der Futsal-Hallenrunde des Bezirks Freiburg am Start. Bereits an diesem Wochenende finden hier die ersten Turniere statt. Die genauen Anstoßzeiten und Termine können dem nebenstehenden Vereinsspielplan entnommen werden.

Für die Hallenrunde allen unseren Teams viel Erfolg und vor allem eine verletzungsfreie Hallensaison!

Marcus Mädler

v.l.n.r.: Peter Schmid, Bernd Mädler, Bruno Trenkle

Bernd Mädler ausgezeichnet

Langjähriger FCE-Jugendtrainer erhält den DFB-Ehrenamtspreis

Im Rahmen eines „Dankeschön-Wochenendes“ des Südbadischen Fußballverbands (SBFV) in der Sportschule Saig, das er gemeinsam mit seiner Ehefrau Monika besuchen durfte, wurde unser langjähriger Jugendtrainer und „Multifunktionär“ Bernd Mädler am vergangenen Wochenende mit dem DFB-Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Neben einer Urkunde erhielt er die DFB-Uhr aus den Händen des Ehrenamtsvorsitzenden des SBFV, Peter Schmid (Im Bild ganz links) sowie des Ehrenamtsbeauftragten des Bezirks Freiburg, Bruno Trenkle (rechts).

Wir freuen uns sehr, dass der Verband damit ein weiteres, verdientes FCE-Mitglied mit einer so hohen Auszeichnung bedacht hat und gratulieren Bernd Mädler, der sich direkt nach seiner Rückkehr aus Saig als Kassierer wieder in den FCE-Dienst stellte, sehr herzlich zu dieser Ehrung.

Renzo Düringer