Wenn der Vater mit dem Sohne…

Platzwart Uli Richter und sein Sohn Luis bringen das Elzstadion auf Vordermann

Lesen Sie Uli’s Nachricht an alle FCEler:

Für uns Fans vom FCE und dem Fußball ist es fürchterlich. Von Morgens bis Abends strahlender Sonnenschein und wir dürfen nicht kicken.Aber wir nutzen die Zeit um es Euch für den Neustart besonders schön zu machen. Unser FSJler Luis ist jeden Tag auf dem Platz um Dinge zu verschönern oder in Ordnung zu bringen für die sonst keine Zeit ist. Sein Bruder Lars hilft Ihm (auf massiven Druck seines Vaters) mit Freude dabei. Es wird überall gestrichen, gegraben und gehämmert.Luis sehnt sich in dieser Zeit sicher nach nichts mehr, wie einer Horde lauter Kinder das Fußballspielen nahe zu bringen. Und sehnt sich nicht jeder von uns danach, mal wieder vom Siggi zurecht gestutzt zu werden?

Wir versprechen Euch zum Neustart eine Top Anlage!

Euch und Euren Familien bis dahin beste Gesundheit

Uli Richter, Platzwart

 

 

Neues Trainerteam bei der Zweiten Mannschaft

(Vorläufiger) Abschied von Daniel Reisle zum Saisonende

Die 2. Mannschaft des FCE wird zur kommenden Saison von einem Trio trainiert. So teilen sich Jason Sturm, Sebastian Rees und Mario Schneider die Aufgabe. Besonders begrüßen wir Sebastian wieder in Emmendingen. Er trug das FCE Trikot während seiner kompletten Jugendzeit. Zuletzt lebte er mit seiner Frau und seinem Sohn in Essen und ist kürzlich wieder in die Heimat gezogen.
Mario und Jason sind beide bekannte Gesichter. Jason kümmerte sich zuletzt mit riesigem Engagement als Trainer um die A-Junioren bei uns. Mario ging als Spielführer in der 2. Mannschaft voran und möchte nun noch mehr Verantwortung übernehmen.

Wir freuen uns sehr das die Drei die erfolgreiche Arbeit von Daniel Reisle weiterführen. Daniel wollte auf eigenen Wunsch aussteigen und wird erst mal eine Pause einlegen.
Sofern die Runde weitergespielt wird wünschen wir ihm und seinem Team noch eine gute Rückrunde und bedanken uns jetzt schon für sein Engagement.

Christian Rees

 

Stellungnahme des Vorstands zur aktuellen Situation

Liebe FCEler,

es ist eine schwierige, herausfordernde Zeit, in der wir uns befinden. Das Corona-Virus hat wohl unser aller Leben in einer Art und Weise verändert, die noch bis vor kurzem kaum vorstellbar war. Wir hoffen sehr, dass Sie alle mit den Umständen gut klar kommen und dass Sie vor allem gesundheitlich unbeschadet bleiben.

Wir im FCE-Vorstand haben neben den privaten Sorgen, die uns alle beschäftigen, nun auch mit zusätzlichen Problemen bei der Bewältigung unserer Vereinsaufgaben zu kämpfen. Dies betrifft, wie Sie sich sicherlich vorstellen können, ganz besonders die Vereinsfinanzen. Hier dürfen wir Ihnen zunächst einmal die erfreuliche Mitteilung machen, dass wir das Geschäftsjahr 2019 mit einem annähernd ausgeglichenen Ergebnis abgeschlossen haben und zu jeder Zeit in der Lage waren, unsere Verpflichtungen pünktlich zu erfüllen.

Aber auch bei den Finanzen gilt: nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Wir sind in der aktuellen Phase mehr denn je auf Zuwendungen unserer Gönner angewiesen. Daher zunächst einmal unser Wunsch an Sie alle: berücksichtigen Sie bei Ihrem Einkauf unsere Sponsoren. Unterstützen Sie, wenn möglich auch in der aktuellen Phase, da die meisten Läden geschlossen sind, unsere lokalen Geschäfte über online-Käufe. Wer plant, nach der “lockdown-Phase” wieder sein Lieblingsgeschäft, -restaurant o.ä. aufzusuchen, tut womöglich gut daran, heute schon für den entsprechenden Umsatz zu sorgen.

Dem FCE fehlen seit der Unterbrechung des Spielbetriebs wesentliche Einnahmen. Beispielhaft genannt seien hier die Bewirtungseinnahmen aus den Derbys gegen die SG Freiamt-Ottoschwanden und den SV Mundingen. Wir wissen nicht, ob und wann die laufende Saison fortgesetzt wird. Dem entsprechend freuen wir uns selbstverständlich auch über Spenden auf unsere Konten bei unseren Hausbanken:

Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau (IBAN: DE88 6805 0101 0020 0153 81)

Volksbank Breisgau-Nord eG (IBAN: DE51 6809 2000 0000 5931 09)

Die Nachrichtenvielfalt in TV, Zeitungen und Internet ist aktuell recht einseitig. Wir haben uns daher vorgenommen, Sie von heute an täglich mit Nachrichten unseres Vereins zu versorgen, denen Sie entnehmen können, dass wir auch in dieser extrem ruhigen Zeit sehr aktiv sind. Von heute an können Sie an dieser Stelle jeden Tag etwas Neues erfahren, Meldungen aus dem sportlichen Bereich über Spielerverpflichtungen und die Umbesetzung auf der einen oder anderen Trainerbank ebenso wie Nachrichten über die Aktivitäten auf unserem Gelände und in unserem Gebäude.

Zum Schluss das Wichtigste: bleiben Sie gesund, damit wir uns alle baldmöglichst wieder einmal im Elzstadion begegnen können.

Im Namen des FCE-Vorstands,

Ihr Renzo Düringer

 

 

Trauer um Manfred Bär


Foto privat
Mit tiefer Trauer haben wir dieser Tage die Nachricht erhalten, dass unser Freund und langjähriges Mitglied Manfred Bär nach langer, schwerer Krankheit am vergangenen Sonntag im Alter von 80 Jahren verstorben ist.

Manfred Bär ist im Jahr 1972 in den FCE eingetreten und wurde 2012 mit der Goldenen Ehrennadel unseres Vereins ausgezeichnet. Er trug mehrere Jahre lang als Geschäftsführer die Verantwortung im FCE-Vorstand mit. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Hildegard war er ein großer Unterstützer der FCE-Jugend und gäbe es eine Rangliste derer, die die meisten Spiele der Ersten Mannschaft des FCE gesehen haben, “Manni” wäre sicher auf den vorderen Plätzen zu finden.

Wir verlieren mit Manfred Bär einen überaus lieben Menschen, einen guten Freund und einen wahren FCEler, den wir immer in besonders guter Erinnerung behalten werden. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Hildegard.

Renzo Düringer
1. Vorsitzender

Spiel-und Trainingsbetrieb ruht bis auf Weiteres

Aufgrund aktueller Verordnungen und Verfügungen der Landesregierung sowie der Gesundheitsbehörden ist bereits jetzt abzusehen, dass auch nach Ablauf der bisherigen Spielbetriebs-Aussetzung aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus noch nicht wieder Fußball gespielt werden kann. Vor diesem Hintergrund wird der Amateurfußball-Spielbetrieb in Baden-Württemberg und -vorbehaltlich der Entscheidungen der jeweils zuständigen Verbände- voraussichtlich auch im übrigen Bundesgebiet bis auf weiteres ausgesetzt. Eine Wiederaufnahme erfolgt mit einer Vorankündigungsfrist von mindestens 14 Tagen.

Derzeit ruht der Fußball-Spielbetrieb in Deutschland auf allen Ebenen; auch ein geregelter Trainingsbetrieb ist nicht möglich. In Baden-Württemberg wurde das Fußballspielen zunächst bis zum 19. April 2020 ausgesetzt. Die zeitliche Befristung auf unbestimmte Zeit zu verlängern ist nun erforderlich, weil derzeit keine verlässlichen Prognosen zur Möglichkeit Sportveranstaltungen durchzuführen möglich sind. Die Rechtsverordnung des Landes Baden-Württemberg ist im Hinblick auf den Amateurfußball eindeutig formuliert und für die Fußballverbände bindend.

Eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs erfolgt mit einer Vorankündigung von mindestens 14 Tagen, um allen Vereinen genug Vorlauf und Planungssicherheit zu geben. Auf dieses einheitliche Vorgehen haben sich die drei Fußballverbände in Baden-Württemberg verständigt.

„Der organisierte Fußball steht zusammen und leistet selbstverständlich seinen Beitrag und unterlässt alles, was ein Ansteigen der Infektionszahlen begünstigt. Wir werden weiterhin besonnen und mit Augenmaß handeln und sind uns unserer Verantwortung für die rund 3.500 fußballspielenden Vereine in Baden-Württemberg bewusst“, sagt SBFV-Präsident Thomas Schmidt.

Darüber hinaus wird im Dialog mit den Landesbehörden, den Fachleuten für den Spielbetrieb und den Vereinen mit Hochdruck an verschiedenen Szenarien für eine Weiterführung der Spielzeit gearbeitet. Aber auch Überlegungen, aufgrund einer länger andauernden Infektionslage und entsprechender behördlicher Verordnungen die Saison abbrechen zu müssen, spielen eine Rolle. Endgültige Antworten zu geben, ist aufgrund der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie derzeit nicht möglich. Dies betrifft insbesondere den von einigen Vereinen vorgebrachten Wunsch, die Saison vorzeitig zu beenden. Für eine derartige Entscheidung ist es nach übereinstimmender Auffassung der Verbände noch zu früh.

Die genannten Regelungen gelten auch für den Spielbetrieb der Oberligen Baden-Württemberg aufgrund der gleich lautenden Beschlussfassungen der drei baden-württembergischen Fußballverbände.

tk / © SBFV