Ein Verein im ruhigen Fahrwasser

Jahreshauptversammlung des FC Emmendingen

Mehr als 70 Vereinsmitglieder konnte Vorstandsmitglied Marcus Mädler zu Beginn der Jahreshauptversammlung des FCE im gut gefüllten Nebenzimmer der Stadiongaststätte begrüßen. Nach der Totenehrung sowie der Nennung jener Vereinsmitglieder, die beim im Dezember stattfindenden Ehrentag des Vereins für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden, berichteten die Ressortleiter über das Geschäftsjahr 2024 (Finanzen) bzw. über den Verlauf der zu Ende gehenden Saison 2024/25.

Sportvorstand Marius Kasten ging zunächst auf den wechselhaften Verlauf der Saison für die Erste Mannschaft ein. Nach einem verpatzten Start erfolgte im Herbst die einvernehmliche Trennung vom Trainerteam. Kasten bedankte sich bei Mario Rombach, der interimsweise übernahm und das Team auf Platz 2 führte, der zur erneuten Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Landesliga berechtigen würde. Noch sind aber 3 Spiele auszutragen, darunter das Heimspiel gegen den ärgsten Verfolger, die SG Simonswald am letzten Spieltag zuhause im Elzstadion.

Noch besser steht die Zweite Mannschaft da, die kurz vor der Meisterschaft in ihrer Staffel steht und dadurch die Aufstiegsspiele in die Kreisliga A bestreiten wird. Ein toller Erfolg, für das fast ausschließlich aus Eigengewächsen bestehende FCE-Team, welches aus so vielen Spielern besteht, dass zur neuen Saison nach Jahren wieder eine Dritte Mannschaft zum Spielbetrieb gemeldet werden kann.

Jugendleiter Dominik Falk hob hervor, dass der FCE einer von nur noch ganz wenigen Vereinen im Bezirk Freiburg ist, der, ohne eine Spielgemeinschaft mit anderen Vereinen zu bilden, in jeder Altersklasse 2 Mannschaften im Spielbetrieb hat. Ebenfalls sehr erfreulich ist die wachsende Zahl an Aktiven und Jugendfußballern, die dem Nachwuchs als Trainer zur Verfügung stehen. Aus sportlicher Sicht ragt die A1 hervor, die über die Relegationsspiele noch die Chance hat, in die Verbandsliga Südbaden aufzusteigen.

Finanzvorstand Peter Frank konnte über ein sattes Plus in der Vereinskasse berichten, das ganz wesentlich aus der erfolgreich verlaufenen Spendenaktion für die im kommenden Sommer anstehende Sanierung des Kunstrasenplatzes stammt. Zusammen mit den bereits zugesagten Zuschüssen der Stadt sowie des Badischen Sportbunds ist die Finanzierung des Vorhabens gesichert. Aber auch ohne diesen Sondereffekt war der Verein in der Lage, alle seine Konten auf Guthabenbasis zu führen, sämtliche Rechnungen pünktlich zu bezahlen und weitere Investitionen durchzuführen.

Über diese berichtete Oliver Senn, Vorstand Liegenschaften des FCE. So wurden sämtliche Duschen im alten FCE-Gebäude saniert, ebenso die Terrasse der Stadiongaststätte. Außerdem wurden 2 neue Tore für Platz 1 angeschafft, mit denen Senn die Aufforderung an alle Mannschaften verband, diese möglichst oft mit Inhalt zu befüllen.

Einem Antrag des Vorstands an die Mitgliederversammlung, für die Zwischenfinanzierung der Zuschüsse zur Platzsanierung ein Bankdarlehen aufzunehmen, wurde ebenso einstimmig gefolgt, wie zwei Satzungsänderungen, die zur Erläuterung bereits bestehender Bestimmungen dienten. Ebenso einstimmig wählte die Versammlung Max Philipp als Kassenprüfer, der die turnusgemäß ausscheidende Sabine Reinbold ersetzen wird.

Wie es sich für einen Fußballverein gehört, beendete der Ehrenvorsitzende Dieter Rees die Versammlung nach 90 Minuten, nicht ohne dem Vorstand wie auch allen anderen im Verein ehrenamtlich tätigen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Fürsorge für junge Menschen dankte.

Ehrungen:

25 Jahre Mitgliedschaft:  Thino Baumer, Dietmar Kuri

40 Jahre Mitgliedschaft: Jörg Bürkin, Werner Haas

50 Jahre Mitgliedschaft (Ehrenmitglieder): Siegmund Bührer, Bernd Burgert, Hans-Peter Fleig, Wilfried Heilmann, Michael Meier, Uwe Meier, Hubert Rembach, Rolf Sammel

Mitgliederbestand 31.12.2024: 584

Renzo Düringer